Es gibt vielfältige Behandlungsmöglichkeiten gegen die Zeichen der Zeit - diese schlagen sich meist als Falten im Gesichtsbereich bei uns nieder. Dabei ist die Faltenbildung ein Zeichen der natürlichen Hautalterung. Der Hauptgrund ist die Schwerkraft und Mimik sowie der Verlust an Feuchtigkeit natürlich auch neben anderen Faktoren. Dieses bewirkt Lach-, Zornes- und Denkfalten sowie das Absinken der Gesichtszüge. Die moderne Medizin bietet uns hier verschiedene Möglichkeiten Falten zu behandeln, auch ohne Skalpell. Am Anfang der Behandlung steht immer die Analyse zur Entstehung der Falten. Hiernach kann dann neben den Peeling-Methoden ( chemische, mechanische oder thermische Faltenabtragung ) sowie der Faltenbehandlung mit Botulinumtoxin A auch die Faltenunterspritzung mit Füllmaterialien ( Fillern ) als bewährte und sichere Methode angewandt werden. Wir unterscheiden bei der Analyse der Falten zunächst drei Faltentypen: 1. Orthostatische Falten 2. Mimische Falten 3. Kleine oberflächliche Falten 1. Orthostatische Falten Orthostatische Falten entstehen durch die Wirkung der Schwerkraft und sind unabhängig von der Mimik. Besonders häufig kommt die Nasolabialfalte vor, die sich vom Nasenflügel zum Mundwinkel zieht. 2. Mimische Falten Mimische Falten werden mit der Bewegung der Muskulatur aktiv, so zum Beispiel Lachfältchen oder die Zornesfalte. 3. Kleine oberflächliche Falten Kleine oberflächliche Falten entstehen oft bei starken Rauchern oder als Folge übermäßiger Sonnenexposition. Sie finden sich häufig um den Mund herum, an Wangen, Kinn oder auf der Stirn. Je nach Faltenart kommen dann unterschiedliche Verfahren zur Anwendung. Im Beratungsgespräch sollte umfassend besprochen werden, welche Falten in welchem Umfang stören. Danach richtet sich dann die Entscheidung für Botulinumtoxin, das Glätten der Falten von außen oder ein Auffüllen der Falten von innen. Botulinumtoxin Typ A wird hauptsächlich bei mimisch bedingten Falten im oberen Gesichtsbereich angewendet: Zur Vermeidung der horizontalen Stirnfalten, auch Sorgenfalten genannt Bei Glabellafalten (Zornesfalten), die durch häufige Konzentrations- und Sehleistung wie der Bildschirmarbeit zwischen den Augenbrauen am Ansatz der Nase entstehen Zur Behandlung periorbitaler Falten (Krähenfüße, Lachfältchen), den Falten die an den äußeren Augenwinkeln beim Lächeln als Zeichen nachlassender Elastizität der Haut entstehen Neben diesen Hauptanwendungsgebieten kann Botulinumtoxin auch bei absinkenden Augenbrauen, unter den Augen liegenden Falten und den kleinen Fältchen am oberen Nasenrücken angewendet. Auch Lippenfalten können mit abgemildert werden. Diese Anwendungsbereiche erfordern aufgrund von möglichen Komplikationen besondere Kenntnisse und Erfahrungen. Glätten von außen: Die Methoden zur Faltenbehandlung von außen lassen sich nach ihrer Wirkweise in drei Kategorien einordnen: 1. chemische Wirkung, 2. thermische Wirkung und 3. mechanische Wirkung 1. Chemische Wirkung: Zu den Eingriffen mit chemischer Wirkung gehören die medizinischen Peelings. Ein chemisches Peeling bewirkt die Schälung von Teilen der Epidermis (oberste Hautschicht) und ggf. Dermis (Lederhaut) mit dem Ziel, erneuernde Prozesse in der Haut zu induzieren. Die in der Epidermis und – bei tieferen Anwendungen – in der Dermis induzierten Wundheilungsmechanismen führen zu einer Erneuerung des Gewebes und damit zu einer klinischen Verbesserung der Haut. Beispiele hierzu sind Chemisches Peeling, Früchtsäurepeeling, Tiefenpeeling, etc. 2. Thermische Wirkung: Die thermisch wirkenden Methoden arbeiten mit elektrischer Energie. Hierzu zählen insbesondere die Laserbehandlungen, aber auch andere Verfahren leiten Energie in die Hautschichten um eine Wirkung zu erzeigen. Auf der Basis von Radiowellen läuft das besonders schonende Radiofrequenz-Verfahren ab, das zum Beispiel die obere Hautschicht völlig intakt hinterlässt und eine Straffung des Unterhautgewebes bewirkt. 3. Mechanische Wirkung: Zu den mechanischen Methoden zählt die sogenannte Dermabrasion, bei der die oberen Hautschichten durch mechanisches Abschleifen mit rotierenden Diamantschleifern Stück für Stück abgetragen werden. Das Medical Needling zeigt, dass auch mit mechanischen Mitteln eine Wirkung in tieferen Schichten erzielt werden kann. Hierbei wird durch Mikroverletzungen das Unterhautgewebe zur Neuausrichtung und Straffung angeregt. Auffüllen von innen: Zu den bekanntesten Faltenfüllmaterialien zählt die Hyaluronsäure, aber auch andere Filler sind gebräuchlich. Diese Füllstoffe werden mit unterschiedlichen Eigenschaften für unterschiedliche Anwendungen bereitgestellt. Hierbei geht es zum Einen um die Fließfähigkeit (Viskosität), zum Anderen aber auch um die gewünschte Volumensteigerung. für die individuelle Hautbeschaffenheit und den speziellen Bereich ( zum Beispiel Nasolabialfalte, Lippenfalte ) wird dann das passende Füllmaterial ausgewählt. Hyaluronsäure ist besonders verträglich und wird vom Körper nach und nach abgebaut. Bei Nebenwirkungen kann ein spezielles Enzym nachgespritzt werden, mit dem die Hyaluronsäure binnen weniger Stunden aufgelöst wird. Neben der Hyaluronsäure kommen noch andere Füllmaterialien zur Anwendung, wie das Eigenfett oder aber auch permanente Filler.